Zum Hauptinhalt springen

inKlusion Coaching – Unternehmenskultur

mittendrin und auch dabei sein – das zentrale Ziel

Die Chancengleichheit für Unternehmenskultur – für alle!

Die Förderung und eine individuell angepasste Forderung des ganzheitlichen Ausbildungscoaching und Arbeitscoaching, mit der bestmöglichen, solidarischen Förderung und angepasster Forderung, mit dem alltäglich benötigten Anstand, einer gelebten höflichen Toleranz und dem umsichtigen herzlichen Respekt. Denn damit gelingt verlässliche, nachhaltige, innovative und menschlich nahe Arbeitsintegration und bestenfalls eine nachhaltige Arbeitsinklusion. Dies ist das gemeinsame und umsichtige ZIEL mit unserer Klientel.

Für eine innovative Arbeitsintegration und menschlich, verlässliche, nachhaltige, innovative Arbeitsinklusion benötigt es Anpassungen und nicht nur schön klingende Worte. Es reicht nicht mehr aus, dass viele etwas ändern möchten (UN-BRK), aber nur einzelne dafür bereit sind, sich persönlich ändern zu wollen («Das haben wir schon immer so gemacht» «Das wird ohnehin nicht funktionieren»). Das Leben von Menschen, mit einem auf besondere Bedürfnisse abgestimmten Einstieg oder Wiedereinstieg ins gesellschaftliche Erwerbsleben, folgt nicht nur starren Standardvorgaben, starren Budgetvorgaben oder einem starren Qualitätsmanagement. Diese vereinzelte Schlussfolgerung ist bei verantwortungsbewussten Menschen schon einmal angekommen. Was es noch benötigt, ist nicht nur hervorgebrachtes Verständnis, sondern authentische Empathie und ein Ändern zulassen (Tun und Wille). Angepasste, gewollte und verinnerlichte Unterstützungsprozesse und Inklusionsprozesse, durch Veränderungsprozesse von gesellschaftlichen Standardvorgaben aller Beteiligten.

Für eine menschliche, verlässliche, innovative und nachhaltige Arbeitsintegration oder Arbeitsinklusion benötigt es eine Berücksichtigung der funktionalen Gesundheit, von Selbstbestimmung, Empowerment und von konstruktiver Arbeitsagogik jedes einzelnen Individuums und nicht nur ein einfaches Funktionieren müssen. Es benötigt aktive Generalisten – Brückenbauer – Wegbereiter, im Sinne von Unterstützungsbedarf und nicht Erziehung.

Mittendrin und auch dabei sein – das zentrale Ziel von inKlusion Coaching – ohne Wenn und Aber.


inKlusion Coaching – unterstützte Ausbildung und unterstützte Arbeit geht diesen geänderten Weg der Standardvorgaben, hin zum Unterstützungsbedarf gemeinsam mit Unternehmen, Unternehmerinnen, Unternehmen und mit den unterstützungsbedürftigen Menschen unserer Gesellschaft, bei der Arbeit und bei der Ausbildung. Dies mit der gesamtheitlichen, systemischen und reflektierenden Berücksichtigung von Möglichkeiten, mit Einbezug des ganzheitlichen, situativen und individuellen Menschen.

Der unterstützende Weg → Seele → Geist → Körper → die Möglichkeiten zum Funktionieren → Wirksamkeit
Arbeitsintegration-Coaching und Arbeitsinklusion-Coaching auf emotionaler, mentaler und physischer Ebene bedeutet solidarisches Aktives Miteinander - Aktives Füreinander und eine professionelle Integration und Inklusion, mit Individuum-Coaching auf Augenhöhe, mit den anvertrauten unterstützungsbedürftigen Menschen im Mittelpunkt.


Mehrheitlich haben alle Menschen besondere Bedürfnisse – ja, das trifft zu, das stimmt, das weiss jeder soziale und emphatische Mensch.
Lassen Sie uns diese Bedürfnisse gemeinsam neu, individuell, subjektiv, beurteilen und evaluiert, täglich neu gestaltet handhaben.

Einige Menschen benötigen angepasste und veränderte Starthilfe – ja, das trifft auch zu, das stimmt, eine zeitintensive und ambitionierte Unterstützung. Dies kann erfolgen durch ein entsprechend angepasstes Denken, Verhalten und Handeln von uns Mehrheitlichen, damit eine Neugestaltung sich entwickelt, nachhaltig und menschlich nahe gelingt.

Gelebte Aufrichtigkeit und Umsichtigkeit – die sozialen Grundlagen, der erwarteten und erwünschten Würde und Tugend.

Chancengleichheit für Ausbildung und Arbeit – für alle!