Zum Hauptinhalt springen

inKlusion Coaching – Verhalten – Handlung – Vision

Verhalten – Handlung – Vision

Chancengleichheit für Handlung – Ziel – Verhalten – für alle!

Das Ziel von inKlusion Coaching – mit seiner arbeitgebenden Kultur des umsichtigen Handelns beim Unterstützen bei der Arbeit und Ausbildung. Unterstützung → Verbundenheit → Mitwirkung → Wertschätzung → Zugehörigkeit → Mittendrin und Teilhaben.

Die Vision von passender und nachhaltiger Arbeit ermöglicht durch wirtschaftliche Teilnahme und Teilhabe, um im Ersten oder im individuell angepassten Arbeitsmarkt ihre Möglichkeiten und Kompetenzen zu entfalten. Auftragsausführung und Auftragserfüllung mit Demut und Bescheidenheit.

Die Handlung mit kongruentem Verhalten. Eine geduldige Akzeptanz. Eine authentische Empathie.

Das Ziel und der Leitsatz, geben unterstützungsbedürftigen Menschen eine Chance und Möglichkeit, Stabilität, Sicherheit, Teilnahme und Teilhabe, um Fuss zu fassen, im Ersten oder im individuell angepassten Arbeitsmarkt, mit wesentlichem und spezifischem Unterstützungsbedarf.

Dies mit den unterstützungsbedürftigen Menschen im Mittelpunkt, mit ihrem situativen, individuellen, angepassten und benötigten Unterstützungsbedarf. Leitsatz – Mit so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu → wollen → dürfen → können.

Verhalten und Werte unserer Dienstleistung erledigen wir mit einem besonders wertschätzenden, individuell, situativ, angepassten Unterstützungsangebot, denn eine Arbeit und ein Arbeitsplatz darf selbst ausgesucht werden. Menschen mit Behinderung haben das Recht, einen Beruf zu erlernen. Menschen mit Behinderung haben das Recht, auf eine zusätzliche und konkret bezahlte (Lohn) Arbeitsleistung.

Die Menschen mit Behinderung sollen dort arbeiten, wo alle anderen Menschen auch arbeiten. Niemand soll wegen einer Behinderung eine Arbeit nicht bekommen oder seine Arbeit verlieren. Sie sollen genug Geld für die Arbeit und die geleitete Arbeit bekommen. Niemand wird zur Arbeit gezwungen oder einer nicht erreichbaren Arbeitsleistung. Die erhaltene Arbeit oder erhaltene Job darf nicht krank machen. Es darf für Rechte bei der Arbeit gekämpft werden.

Menschen mit Behinderung haben das Recht, Hilfen bei der Arbeit zu bekommen; Menschen mit Behinderung bekommen Hilfe, wenn sie eine Arbeit suchen. Ein Job Coaching begleitet Beeinträchtigte mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg von A bis Z.   Mittendrin und auch dabei sein – das zentrale Ziel von Inklusion-Coaching.

Chancengleichheit für Ausbildung und Arbeit – für alle!