inKlusion Coaching – unterstützte Berufsausbildung und unterstützte Arbeit
Angebot – Inklusion – Coaching
Chancengleichheit für unterstützte Berufsausbildung und unterstützte Arbeit – für alle!
Dein Coach, deine Coachin im Zeitauftrag auf deinem Weg – Auftragsausführung und Auftragserfüllung. Möglichkeiten von situativen und individuellen Aufträgen und Dienstleistungen – IV-Massnahmen: Berufsausbildung, Ausbildung und Arbeiten mit Assistenz für eine inklusive Gesellschaft.
Das Coaching-Mandat beinhaltet und bildet das Bindeglied zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer, zwischen der/dem IV-Lernenden, der IV, der SVA, zu den Eltern, zur Berufschule, zu den Berufsbildern:innen, und hat immer ein offenes Ohr für alltägliche «Sörgeli».
Das Berufsausbildungscoaching konzentriert sich speziell auf die Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen während ihrer Berufsausbildung. Dieses Coaching hilft ihnen, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschliessen, indem es ihnen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Hindernissen hilft, ihre Fähigkeiten und ihr Selbstvertrauen stärkt und sie bei der Entwicklung ihrer beruflichen Identität unterstützen.
Das Ausbildungscoaching bietet eine ähnliche Unterstützung, jedoch für Menschen jeden Alters, die sich in einer Ausbildung befinden oder eine Ausbildung anstreben. Dieses Jobcoaching zielt darauf ab, ihre Lernprozesse zu optimieren, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und sie bei der Entwicklung relevanter Fähigkeiten zu unterstützen, um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Das Arbeitscoaching richtet sich an Menschen, die bereits in einem Berufsfeld tätig sind und Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung suchen. Das Coaching hilft ihnen dabei, ihre Stärken zu identifizieren, berufliche Ziele zu setzen, Karrierepläne zu entwickeln und Strategien zur beruflichen Verbesserung umzusetzen. Es kann auch bei der Bewältigung von beruflichem Stress, Konflikten am Arbeitsplatz und der Förderung einer gesunden Work-Life-Balance unterstützen.
Das Integrationscoaching konzentriert sich auf die Unterstützung von Personen, die Schwierigkeiten haben, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies kann insbesondere Menschen umfassen, die einen Migrationshintergrund haben, Langzeitarbeitslose oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Das Coaching hilft ihnen, ihre individuellen Barrieren zu überwinden, ihre beruflichen Kompetenzen zu stärken, Bewerbungsstrategien zu entwickeln und ihnen bei der Suche nach passenden Arbeitsplätzen zu helfen.
Das Inklusionscoaching ist auf die Unterstützung von Menschen mit gesundheitlicher Auffälligkeit, gesundheitlicher Beeinträchtigung und körperlicher, kognitiver, psychischer Behinderungen ausgerichtet. Dieses Coaching zielt darauf ab, individuelle Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und zu fördern, um eine erfolgreiche Teilhabe am Schul- und Arbeitsleben zu ermöglichen. Es unterstützt bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen, der Anpassung von Arbeitsumgebungen und der Förderung einer inklusiven Schul- und Unternehmenskultur.
Insgesamt dienen diese «alle» Coaching-Ansätze dazu, individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen anzugehen und Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten. Sie helfen dabei, Hindernisse zu überwinden, Selbstvertrauen aufzubauen, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und den Übergang in den Arbeitsmarkt erfolgreich zu gestalten. Durch massgeschneiderte Unterstützung können diese Coaching-Ansätze eine positive Wirkung auf das berufliche Wachstum ihrer Coaches erzielen und/oder fördern.
