Zum Hauptinhalt springen

inKlusion Coaching – Supported Education

Supported Education – in einer Berufsausbildung

Chancengleichheit für Supported Education – für alle!

Unterstützte Berufsausbildung – Unterstützte Arbeitsausbildung – den Fokus auf die Ausbildung.

Eine unterstützungsorientierte Ausbildung (Supported Education) bezieht sich auf die begleitende Unterstützung junger Erwachsener mit Beeinträchtigungen während ihrer Ausbildung auf dem regulären Arbeitsmarkt. Ein Jobcoach übernimmt diese Begleitung, um den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zu ermöglichen und langfristige Inklusion oder Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. In der Schweiz existieren zahlreiche Dienstleistungen, die unterstützte Ausbildung anbieten.

Unterstützte Berufsausbildung und unterstützte Arbeitsausbildung beziehen sich auf eine speziellere Form der Berufsausbildung für Menschen mit Unterstützungsbedarf. Diese Berufsausbildung soll dazu beitragen, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung, einer Behinderung oder anderen Einschränkungen eine eidgenössische berufliche oder eine anerkannte Qualifikation mit Berufsabschluss erwerben und dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können.

Diese IV-Massnahme in der Schweiz unterstützt diese Erste inklusive Massnahme finanziell – eine Ausbildung der eigenen und selbstständigen Berufswahl, erfolgt entweder im ersten generellen, allgemeinen Arbeitsmarkt oder im geschützten Institution-Rahmen, im zweiten Arbeitsmarkt in einer Institution.

Eine vor Ort Unterstützung für die Menschen mit besonderen Bedürfnissen wird von der IV ein Job-Coaching zur Verfügung gestellt und ist bei beiden Varianten gewährleistet.

Dieses Coaching sichert besonders die Kommunikation, Coaching und Mentoring zwischen Auszubildende, Auftraggeber, Auftragnehmer und Ausbildungsbetrieb, damit das Ausbildungsziel erreicht wird. Die unterstützte Berufsarbeitsausbildung (Lehre, Ausbildung mit Unterstützung) kann in verschiedenen Formen angeboten werden, z. B. als betriebliche Ausbildung in Unternehmungen im allgemeinen, liberalen Arbeitsmarkt oder in speziellen Bildungseinrichtungen oder in Institutionen, im geschützten Bereich.

Die Ausbildungsinhalte und -methoden werden dabei auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Auszubildenden abgestimmt und gezielt unterstützt, beispielsweise durch besondere Lernmaterialien, besondere Lernarrangements oder individuelle Betreuung.

Das Ziel der unterstützten Arbeitsausbildung ist es immer, den Auszubildenden eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu geben und ihre soziale und wirtschaftliche Teilhabe zu fördern. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung fachlicher Kompetenzen, sondern auch um die Förderung sozialer und persönlicher Fähigkeiten, um den Auszubildenden ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu ermöglichen. Ein Job Coaching begleitet die Auszubildenden mit Unterstützungsbedarf, auf ihrem Weg von A bis Z.

Chancengleichheit für Ausbildung und Arbeit – für alle!